Reihenherausgabe "Transdisziplinäre Popkulturstudien", Transcript (ab 2020, ehemals "Populäre Kultur und Medien", LIT, bis einschl. Band 13)

Dominik Nösner: Sponsorship Culture in the German University Popular Music Festival Market. Band 6, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript (2023)

 

Beate Flath, Christoph Jacke (Hrsg.): PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2 Reihe Transdisziplinäre Popkulturstudien. Bielefeld: Transcript (2022)

 

Luise Wolf: Tiefenresonanz. Klang, Körper und die Erfahrung sonischer Materialität von Drone Music. Band 5, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript (2022)

 

Beate Flath, Ina Heinrich, Christoph Jacke, Heinrich Klingmann, Maryam Momen Pour Tafreshi (Hrsg.): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Band 1, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript. (2022)

 

Melanie Ptatscheck: Sucht & Selbstkonzepte. Biographische Studien zur Heroinabhängigkeit von Musikern in Los Angeles. Band 3, Reihe „Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture".  Bielefeld: Transcript (2020)

 

Thomas Düllo, Holger Schulze, Florian Florian (Hrsg.): Was erzählt Pop? Band 13, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Berlin und Münster: LIT (2018)

 

Alex Demeulenaere, Florian Henke, Christoph Vatter (Hrsg.): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien.

Band 10, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2017)

 

Jan-Peter Herbst: Die Gitarrenverzerrung in der Rockmusik. Studien zu Spielweise und Ästhetik.

Band 12, Reihe „Populäre Kultur und Medien".Münster u.a.: LIT (2016)

 

Matthias Surall: "And God is never far away". Spannende Theologie im Werk von Nick Cave.

Band 11, Reihe „Populäre Kultur und Medien".Münster u.a.: LIT (2016)

 

Maximilian Zindel: Let the music play. Über den Einsatz und die Rezeption von Musik in digitalen Spielen am Beispiel von Final Fantasy.

Band 9, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2015)

 

Thomas Krämer: Androgynie, Alterität und Alienität im britischen Glam 1970-74.

Band 8, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2014)

 

Susanne Binas-Preisendörfer, Jochen Bonz, Martin Butler (Hrsg.): POP / WISSEN / TRANSFERS. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin und Münster: LIT.

Band 5, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2014)

 

Merle-Marie Kruse: Pop Macht Nation. Affirmationen und Irritationen nationaler Identität in Texten deutschsprachiger Popmusik.

Band 7, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2013)

 

Nicolas Ruth: Was ist ACTA? Eine Diskurs- und Medienanalyse zum Ursprung des Urheberstreits.

Band 6, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2013)

 

Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele.

Band 3, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2012)

 

Florian Evers: Vexierbilder des Holocaust. Ein Versuch zum historischen Trauma in der Populärkultur.

Band 4, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2011)

 

Christoph Jacke, Jens Ruchatz, Martin Zierold (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft.

Band 2, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2011)

 

Christoph Jacke: Einführung in Populäre Musik und Medien.

Band 1, Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2009) (2. Auflage 2013)

 

Monographien und Sammelbände

~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/ (Hrsg. mit Beate Flath und Manuel Troike) (2022)

 

PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2 Reihe Transdisziplinäre Popkulturstudien. Bielefeld: Transcript. (Hrsg. mit Beate Flath) (2022)

 

Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Band 1, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript (Hrsg. mit Beate Flath, Ina Heinrich, Heinrich Klingmann, Maryam Momen Pour Tafreshi) (2022)

 

Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. Paperback Edition. London/New York: Routledge. (Hrsg. mit Prof. Dr. Michael Ahlers) (2018)

 

Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. Themenschwerpunkt der Fachzeitschrift "Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart". 32. Jahrgang. Nr. 04/2017. (Hrsg. mit Jun.-Prof. Dr. Beate Flath) (2017)

Link

 

Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge. (Hrsg. mit Prof. Dr. Michael Ahlers) (2017)

 

Music Journalism.

IASPM Journal. Vol. 4. Nr. 02/2014. Gastherausgabe des Journals der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) (mit Prof. Dr. Martin James und Dr. Ed Montano) (2014) Link

 

Texte zur Theorie des Pop.

Stuttgart: Reclam. (Hrsg. mit Ass.-Prof. Dr. Charis Goer und Prof. Dr. Stefan Greif) (2013)

 

ShePOP - Frauen. Macht. Musik!

Münster: Telos. (Hrsg. mit Dr. Thomas Mania, Sonja Eismann, Dr. Monika Bloss, Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer) (2013)

 

Einführung in Populäre Musik und Medien.

Band 1 Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT. (2009) (2. Auflage 2013)

 

Pop, Populäres und Theorien. Foschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft.

Band 2 Reihe „Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT. (Hrsg. mit Prof. Dr. Jens Ruchatz und Prof. Dr. Martin Zierold) (2011)

 

Populäre Erinnerungskulturen. Erinnern und Vergessen in der Medienkultur.

Themenschwerpunkt der Fachzeitschrift "Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart". 24. Jg. Heft 4/2009. (Hrsg. mit Dr. Martin Zierold) (2009)

 

Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious ‘Memory-Machine' Pop.

(SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang. (Hrsg. mit Martin Zierold) (2008)

 

Siegfried J. Schmidt: Beobachtungsmanagement. Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit.

Audio-CD. Köln: Supposé. (Redaktion mit Dr. Sebastian Jünger, Klaus Sander, Prof. Dr. Guido Zurstiege) (2007)

 

Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen.

Bielefeld: Transcript. (Hrsg. mit Prof. Dr. Eva Kimminich und Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried J. Schmidt) (2006)

 

Medien(sub)kultur. Geschichten - Diskurse - Entwürfe.

Bielefeld: Transcript. (2004)

 

Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen.

Münster u.a.: LIT. (Hrsg. mit Dr. Guido Zurstiege) (2003)

 

Die millionenschweren Verweigerer. Anti-Starkult in der Darstellung ausgesuchter Printmedien. Eine exemplarische Inhaltsanalyse.

Münster: Unveröffentlichte Magisterarbeit. (1996)

 

Artikel

Pop-Ikonen. Transformationen des Heiligen in der deutschen Pop(musik)kultur. In: Egidi, Margreth; Peters, Ludmilla; Schmidt, Jochen (Hrsg.): (Un)verfügbar. Kulturen des Heiligen. Bielefeld: Transcript, S. 273-300 (mit Harald Schroeter-Wittke) (2024)

 

Uncool cowboys in low-low-land? Public perception and aesthetics of the German country music scene. In: Jost, Christofer (Eds.): Beyond Style and Genre. Aesthetic Concepts in Popular Culture. Münster: Waxmann, S. 217-228 (mit Nils Kirschlager) (2023)

 

Popmusik- und Medienkulturen verstehen, erforschen und reflektieren. Studiengang "Populäre Musik und Medien" und Gründung des Forschungszentrums "C:POP". In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. III/2023. Heft 182: Bürokratie, S. 84-85 (mit Beate Flath) (2023)

 

Abhängenwerden. Fühlen und Denken. In: Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Nr. 6 (Juli 2023), S. 26-28. (2023)

 

ABHÄNGEN - Ein- und Ausgrenzen, Kanonisieren, Kollaborieren in Pop, Kunst und Medien. In: Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Nr. 6 (Juli 2023), S. 12. (2023)

 

Editorial. In: Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Nr. 6 (Juli 2023), S. 3-6. (mit Sabiene Autsch, Tim Pickartz) (2023)

 

Pop(musik)journalismen zwischen Printmagazin-Krise und postdigitaler Realität – Forschungsüberblick und multiperspektivische Thesen. In: Moormann, Peter; Ruth, Nicolas (Hrsg.): Musik und INternet. Aktuelle Phänomene populärer Kulturen: Wiesbaden: Springer VS, S. 185-212. Online: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-39145-4_11?pdf=chapter%20toc (mit Tanja Godlewsky, Stefanie Roenneke, Thomas Venker) (2023)

 

Hoffnung POP: Publizistisch-gestalterische Arbeits- und Lebensmodelle im postdigitalen Zeitalter unter Berücksichtigung der transformierenden Rahmenbedingungen.Drei beobachtend-teilnehmende Fallstudien vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Forschungsperspektive. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/ (o.S., mit Tanja Godlewsky, Stefanie Roenneke, Thomas Venker) (2022)

 

Sustainability, Solutionism, and the Problem of Music. Kyle Devine interviewed by Christoph Jacke. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/ (o.S., mit Kyle Devine) (2022)

 

Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) – Introduction. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/ (o.S., mit Beate Flath und Manuel Troike) (2022)

 

"Zwischen Harzt IV und Vollverbeamtung verläuft nur eine ganz dünne Grenze". Quo-Vadis Pop-Lehre? Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden von Thomas Venker. Interview mit Christoph Jacke. In: Kaput. Insolvenz & Pop. Online: https://kaput-mag.com/kolumne_de/quo-vadis-pop-lehre_christoph-jacke_zwischen-hartz-iv-und-vollverbeamtung-verlaeuft-nur-eine-ganz-duenne-grenze/ (2022)

 

Schorsch Kamerun: „Extra Vages machen wir aus tiefer Überzeugung“. Interview mit Schorsch Kamerun über „So viele Leute wie möglich“ von Raison. In: Kaput. Magazin für Insolevnz & Pop. Online hier.

 

PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven: Einleitung. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph (Hrsg.): PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2 Reihe Transdisziplinäre Popkulturstudien. Bielefeld: Transcript, S. 9-17 (mit Beate Flath) (2022)

 

Unter Druck. Kommunikationen, Medien und Kulturen als Seismographen gesellschaftlicher Transformationen. In: Flath, Beate; Heinrich, Ina; Jacke, Christoph; Klingmann, Heinrich; Momen Pour Tafreshi, Maryam (Hrsg.): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Bielefeld: Transcript, S. 49-62 (2022)

 

Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Einleitung. In: Flath, Beate; Heinrich, Ina; Jacke, Christoph; Klingmann, Heinrich; Momen Pour Tafreshi, Maryam (Hrsg.): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Bielefeld: Transcript, S. 13-20 (mit Beate Flath, Ina Heinrich, Heinrich Klingmann, M;aryam Momen Pour Tafreshi) (2022)

 

Forward & Rewind: Retromania in Music Documentary. In: Dreckmann, Kathrin; Heinze, Carsten; Hoffmann, Dagmar; Matejovski, Dirk (Hrsg.): Jugend, Musik und Film. Düsseldorf: dup, S. 581-612 (mit Simon Reynolds) (2022)

 

Tocotronic - Hoffnung (2020). Eine kultürlich-subjektanhängige Gedankenfluss-Collage entlang des Seismographen Pop. In: Keuchen, Marion; Janus, Richard (Hrsg.): Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr. Münster u.a.: LIT, S. 101-113 (2021)

 

Der Weg zur Gewalt – Ein zwischenzuständliches Gespräch über Dumpfbacken, Depressionen und Druckwellen. Gespräch mit Patrick Wagner und Helen Henfling von Gewalt. In: Kaput. Magazin für Insolvenz & Pop. Online hier (2021)

 

Seismograf Pop. Interview mit Christoph Jacke. In: Pop-Musik*. Magazin. Nr. 02/2021: in transition, S. 32-33. (2021) Online: https://folkwang-popinstitut.de/pdfviewer/magazine_2_21_de/

 

‚Deutsche’ Pop-Rezeption – zwischen journalistischen Trivialitäten und nationalen Eigenarten? In: Jogschies, Rainer (Hrsg.): Gehört „deutsche“ Popmusik ins Museum? Materialien zu und von der Fünften Pop-Dekadentagung. Hamburg: Nachttischbuch, S. 167-202 (2021)

 

'Keine Gefangenen' oder 'Hyper Hyper' - Kommunikationen, Medien und Kulturen als Motoren gesellschaftlicher Transformationen. In: Wieser, Matthias; Pilipets, Elena (Hrsg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. Köln: Herbert von Halem, S. 615-624 (2021)

 

SJS80CJ - Perspektiven und Perspektiven auf Perspektiven auf/in/aus Kulturen. In: Scheffer, Bernd; Viehoff, Reinhold (Hrsg.): Festschrift für Siegfried J. Schmidt zum 80. Geburtstag. Private Festschrift (2020)

 

„I Am Just A Broken Heart" - Zum Tod von Dave Kusworth. In: Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop. Online: https://kaput-mag.com/rainbow_de/i-am-just-a-broken-heart-zum-tod-von-dave-kusworth/ (2020)

 

„Nous sommes embarqués" oder „Wie wir wurden, was wir sind, indem wir hörten, was die Tonträger uns zutrugen" - Kurze Anmerkungen zu Musik, Kultur und Wissenschaft. In: Haensch, Konstantin D.; Kuka, Daniela; Dellasega, Elena; Düllo, Eva (Hrsg.): Texturen. Nr. 7 - Wandeln. Festschrift für Thomas Düllo - Band 3. Berlin: Universität der Künste, S. 145-151 (2020)

 

So Far...From Now On # 6. Kolumne.

In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on-6/ (2020)

 

Politik, Coolness und Tanzbarkeit müssen kein Widerspruch sein: Eine Ent-Täuschung zur Bedeutung der Sterne. Liner Notes. Box-Set. In: Tapete Records (Hrsg.): Die Sterne: Anfang verpasst. 1992-1999. Hamburg: Tapete Records, S. 21-23 (2019)

 

'Talk about pop muzik'. Popmusik - Popleben - Popforschung. Anmerkungen zu Pop, Politiken und Populismen. In: Schellberg, Gabriele; Krettenauer, Thomas; Heye, Andreas (Hrsg.): Musik - Leben - Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris. Münster und Berlin: LIT, S. 61-74 (2019)

 

Kulturen und Ästhetiken von Popmusik und Medien. Authentizität, Kunst, Kommerz und Etablierung. In: Schramm, Holger (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien. Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 497-524 (2019)

 

Heimat 2.0. Über Konstruktionen und Imaginationen von Beheimatung in der deutschsprachigen Schlagermusik. In: Brinkmann, Frank Thomas; Hammann, Johanna (Hrsg.): Heimatgedanken. Theologische und kulturwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, S. 45-66 (mit Julio Mendívil) (2019)

 

Spex. Ausgaben 7/1995 und 8/1995. In: Spex. Magazin für Popkultur. Heft 384 (letzte Ausgabe), S. 106 (2019)

 

Warum ist Eurodance wieder so beliebt? Blümchen, Culture Beat und Co.: die 90er sind zurück! Ein Pop-Professor hat uns den Hype erklärt. In: Jetzt.de/Süddeutsche Zeitung. Online: https://www.jetzt.de/kultur/bluemchen-culture-beat-und-co-warum-ist-eurodance-aus-den-90ern-wieder-so-beliebt (2019)

 

Kulturen und Ästhetiken von Popmusik und Medien. Authentizität, Kunst, Kommerz und Etablierung. In: Schramm, Holger (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien. Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. Wiesbaden: Springer VS. [Online first] (2018)

 

Pop. In: Beyes, Timo; Metelmann, Jörg (Hrsg.): The Creativity Complex. A Companion to Contemporary Culture. Bielefeld: Transcript, S. 201-206 (2018)

 

Pop. In: Beyes, Timo; Metelmann, Jörg (Hrsg.): Der Kreativitäts-Komplex. Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 218-224 (2018)

 

Abschlussbericht zum 2. Summer Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung “Developments for Musicpreneurs: 14. – 20. September 2016, Porto, Portugal". In: Ahlers, Michael; Grünewald.Schukalla, Lorenz; Lücke, Martin; Rauch, Matthias (Hrsg.): Bid Data und Musik. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-216 (mit Jonas Gödde und Dominik Nösner) (2018)

 

Pop - Musik - Medien - Kultur - Wissenschaft. Undiszipliniertheit und Projekthaftigkeit im Spannungsfeld diverser Praktiken. In: Busche, Hubertus; Heinze, Thomas; Hillebrandt, Frank; Schäfer, Franka (Hrsg.): Kultur - Interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 153-176. (mit Kristina Flieger) (2018)

 

Pop im Kopp. Ein Vorschlag zur Image-Analyse eines schwer fassbaren Phänomens zwischen Fakt, Fiktion und Fake. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 32. Jahrgang. Nr. 04/2017, S. 20-31. (mit Joachim Westerbarkey). Online: www.medienundzeit.at (2017)

 

Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 32. Jahrgang. Nr. 04/2017, S. 2-8. (mit Beate Flath). Online: www.medienundzeit.at (2017)

 

"Zu Tode betrübt" oder "Immer lustig und vergnügt"? Pop, Agonistik, Postdemokratie und Trumpismus. Essayistische Einwürfe. In: Hoyer, Timo; Kries, Carsten; Stederoth, Dirk (Hrsg.): Was ist Popmusik? Konzepte - Kategorien- Kulturen. Darmstadt: WBG, S. 177-183 (2017)

 

Perspektiven auf Popmusik und Liebe(sbeziehungen). Ein systematischer Themenaufriss. In: Medien & Zeit. 32. Jahrgang. Nr. 03/2017, S. 14-27 (mit Kristina Flieger) (2017)

 

"gottseidank nicht in england". Popmusik in Deutschland 1980 bis 2014 zwischen Amerikanisierung und Anti-Amerikanisierung. In: Fischer, Michael; Jost, Christofer (Hrsg.): Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster: Waxmann, S. 321-342 (2017)

 

Subkultur(en). In: Kimminich, Eva/Professur Kultur romanischer Länder/Universität Potsdam (Hrsg.): KiF - Kulturen im Fokus. Online: https://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/kif/kif-begriffe/kif-subkultur.html (2017)

 

„Heathen Child" / 2010 oder der Wolf und die Ängste, die Gleichgültigkeit und der Mainstream. Nick Cave und Grinderman: Kurze Betrachtungen zu einer Ikone des Anti-Pop. In: Surall, Matthias; Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Hrsg.): Nick Cave - Ein Popkosmos in Songs und Literatur. Hannover: HkD, S. 53-62 (2017)

 

Zufällig gut? Über LIve-Performances und Virtuositätspotentiale. Helene Fischers Berliner Auftritt im Regen. In: Phleps, Thomas (Hrsg.): Schneller, höher, lauter. Virtuosität in populären Musiken. Beiträge zur Popularmusikforschung 43. Bielefeld: Transcript, S. 65-81 (mit Barbara Hornberger) (2017)

 

Trucker, Line Dance und Wildwest-Klischees. Eventisierung und Weiterverarbeitung von Countrymusik in Deutschland. Explorative Beobachtungen. In: Elflein, Dietmar; Weber, Bernhard (Hrsg.): Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Leben. Bielefeld: Transcript, 149-169 (mit Nils Kirschlager und Stefanie Jäger) (2017)

 

„I think this is going to be our place for the next days!“. Ein subjektabhängiger Tagungsbericht zu „Popular Music Studies Today – 19th Biennial Conference of the International Association for the Study of Popular Music“ (26.-30.06.2017). Online Homepage IASPM D-A-CH: https://www.iaspm-dach.net/blog/2018/5/30/tagungsbericht-iaspm-kassel-2017 (2017)

 

So Far...From Now On # 5. Kolumne.

In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on05/ (2017)

 

Das Quasireligiöse im Kontext von Massenevents der Popmusik. Eine Spurensuche. In: Janus, Richard; Fuchs, Florian; Schroeter-Wittke, Harald (Hrsg.): Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS, 25-46 (mit Beate Flath) (2017)

 

Ist Authentizität glaubwürdig? Musikwirtschaft im Wandel. In: POP. Kultur & Kritik. Heft 10: Frühling 2017, 43-47 (mit Dominik Nösner) (2017)

 

Popmusikkulturen: Entwicklung und Verständnis. In: Leggewie, Claus; Meyer, Erik (Hrsg.): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart: J.B. Metzler, 67-75 (2017)

 

A fragile kaleidoscope: institutions, methodologies and outlooks on german popular music (studies). In: Dies. (Hrsg.): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge, 3-15 (mit Michael Ahlers) (2017)

 

Abschlussbericht zum 2. Summer Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung “Developments for Musicpreneurs: 14. – 20. September 2016, Porto, Portugal“. Online auf der Homepage der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung: http://musikwirtschaftsforschung.de/?p=323 (mit Jonas Gödde und Dominik Nösner) (2016)

 

Ablenkung durch Hinlenkung versus Hinlenkung durch Ablenkung: Kraftwerk mit den Medien beobachtet. In: Matejovski, Dirk (Hrsg.): Kraftwerk - Die Mythenmaschine. Konzeption und Ästhetik eines popmusikalischen Gesamtkunstwerks. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 181-210 (2016)

 

Big Black: Songs about Fucking. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, 201-203 (2016)

 

Swell Maps: A Trip to Marineville. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, 92-93 (2016)

 

The Berlin Sound of Techno. Begehungen von Klängen und Szenen. In: Wünsch, Ulrich (Hrsg.): Atmosphären des Populären II. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen. Berlin: Uni-Edition, 85-99 (mit Daniel Meteo Peters und Sandra Passaro) (2016)

 

Stars als Erinnerungsanker und Generationenmarker. Medienöffentliche Figuren als Identifikations- und Projektionsflächen in inter- und intragenerationellen Diskursen.

In: Seegers, Lu (Hrsg.): Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945. Göttingen: Wallstein, 101-117 (2015)

 

So Far...From Now On # 4. Kolumne.

In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on04/ (2015)

 

Zur Not auch die ZDF-Hitparade. Ein Gespräch über Popmusik und Fernsehen in Deutschland.

In: Greif, Stefan; Lehnert, Nils; Meywirth, Anna-Carina (Hrsg.): Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte. Bielefeld: Transcript, 303-313 (mit Markus Kavka) (2015)

 

Gedächtnis und Erinnerung.

In: Hepp. Andreas; Krotz, Friedrich; Lingenberg, Swantje; Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 79-89 (mit Martin Zierold) (2015)

 

So Far...From Now On # 3. Kolumne.

In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-farfrom-now-on03/ (2015)

 

So Far...From Now On # 2. Kolumne.

In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on02/ (2014)

 

The Reassessment of all Values: The Significance of New Technologies and Virtual/Real Space in the Trans-National German Pop Music Industries.

In: Stahl, Geoff (Hrsg.): Poor, But Sexy. Reflections on Berlin Scenes. Bern: Peter Lang, 59-82 (mit Sandra Passaro) (2014)

 

Das Theorie-Praxis-Missverständnis: Mehr als ein Transferproblem in Popmusikkultur- und Medienforschung. Sechs Thesen und ein Appell.

In: Binas-Preisendörfer, Susanne; Bonz, Jochen; Butler, Martin (Hrsg.): POP / WISSEN / TRANSFERS. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin und Münster: LIT, 7-25 (mit Martin Zierold) (2014)

 

Easy Listening - really? Pop- und medienkulturelle Kontexte des Akustischen. Beobachtungen zu musikalischen Resonanzräumen und -orten.

In: Matejovski, Dirk (Hrsg.): Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 229-257 (2014)

 

Wege und Kreuzungen der verqueren Identitäten (hat's Maul, treibend).

Liner Notes Back Cover "TCM-Tones This Charming Man 035: E.P. Karies, Sex Jams, Messer feat. Dagobert, Night Shirts" (2014)

 

So Far...From Now On # 1. Kolumne.

In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on-01/ (2014)

 

Alright or Not? The Kids Have Grown up. Reflexion zwischen Pop, Journalismus und Wissenschaft in Spex.

In: Breitenborn, Uwe; Düllo, Thomas; Birke, Sören (Hrsg.): Gravitationsfeld POP. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo. Bielefeld: Transcript, 201-219 (2014)

 

„Lies (through the 80s)". Immer gleich und besser. Popkultur und -musik zwischen Trash und Innovation am Beispiel der Neuen Deutschen Welle (NDW).

In: Meinert, Philipp, Seeliger, Martin (Hrsg.): Punk in Deutschland. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 189-208 (2013)

 

German Popular Music Studies as Part of (International) Media Cultural Studies.

In: Frontiers of Literary Studies in China. Volume 7. Number 2, 271-286 (2013)

 

Meta-Stars: Ausdifferenzierung und Reflexivisierung von prominenten Medienfiguren als Stars in der Popmusik.

In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Celebrity Culture. Stars in der Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 73-101 (2013) 

 

Einleitung „Peter Wicke – Popmusik in der Theorie. Aspekte einer problematischen Beziehung (2002)“.

In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 270-272 (2013)

 

Einleitung „Tom Holert/Mark Terkessidis – Einführung in den Mainstream der Minderheiten (1996)“.

In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 220-223 (2013)

 

Einleitung „Simon Frith – Musik und Identität (1996)“.

In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 196-198 (2013)

 

Einleitung „John Fiske – Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur (1989)“.

In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 166-168 (2013)

 

Einleitung „Dick Hebdige – Wie Subkulturen vereinnahmt werden (1979)“.

In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 125-127 (2013)

 

Einleitung „Umberto Eco – Gespräch mit Umberto Eco über die Theorie des Pop (1974)“.

In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 110-112 (2013)

 

Weiterführende Literaturhinweise.

In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 291-294 (mit Charis Goer und Stefan Greif) (2013)

 

Einführung.

In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 9-11 (mit Charis Goer und Stefan Greif) (2013)

 

Beobachten, Erfassen, Ansprechen, Bedrohen.

In: Pop. Kultur und Kritik. Heft 2/Frühling 2013, 69-72 (2013).

 

Inszenierte Authentizität versus authentische Inszenierung: ein Ordnungsversuch zum Konzept Authentizität in Medienkultur und Popmusik.

In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Ware Inszenierungen. Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 39. Bielefeld: Transcript, 71-95 (2013)

 

ShePOP. Frauen. Macht. Musik!

In: Mania, Thomas; Eismann, Sonja; Jacke, Christoph; Bloss, Monika, Binas-Preisendörfer, Susanne (Hrsg.): ShePOP. Frauen. Macht. Musik! Münster: Telos, 8-13 (mit Thmas Mania, Sonja Eismann, Monika Bloss, Susanne Binas-Preisendörfer) (2013)

 

Musik im Internet. Entwicklungen, Trends und Perspektiven.

In: Deutscher Musikrat/Deutsches Musikinformationszentrum. URL: http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/08_MedienRecherche/jacke_ahlers.pdf (mit Michael Ahlers) (2012)

 

Populärkultur.

In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8155 (2012)

 

Popmusik.

In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8157 (2012)

 

Kritische Theorie.

In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8147 (2012)

 

Cultural Studies.

In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8136 (2012)

 

Der Club „Gleis 22". 25 Jahre andere Räume, andere Musiken, Kommunikation und Kreativität.

In: Skroblin, Dabid; Dietrich, Frank (Hrsg.): GLEIS 22 - Fünfundzwanzig Jahre Konzerte. Münster: Oktober Verlag, 6-8 (2012)

 

Das Stück „Wanabni" der Palästinenserin Kamilya Jubran und des Schweizers Werner Hasler im multilokalen Hörtest. Eine multiperspektivische Analyse.

In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Black Box Pop. Analysen populärer Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 38. Bielefeld: Transcript, 227-256 (mit Thomas Burkhalter und Sandra Passaro) (2012)

 

Let's stick together! Popkulturforschung(en) in Deutschland als Projekt zwischen Unübersichtlichkeit und Formierung.

In: Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster u.a.: LIT., 45-65 (mit Marcus S. Kleiner) (2012)

 

Die Pop-Musik, das Populäre und ihre Institutionen. Sind 50 Jahre genug? Oder gibt es ein Leben nach dem Tod im Archiv? Ein Gespräch.

In: Jacke, Christoph; Ruchatz, Jens; Zierold, Martin (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT, 79-110 (mit Diedrich Diederichsen) (2011)

 

Einleitung - Pop, Populäres, Theorien.

In: Dies. (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT, 7-13 (2011)

 

„Pop Will Eat Itself. Will Pop Eat Itself?". Aktuelle Entwicklungen der transnationalen Popmusikindustrien. Eine Expert_innenbefragung.

In: Reitsamer, Rosa;Fichna, Wolfgang (Hrsg.): „They Say I'm Different...". Popularmusik, Szenen und ihre Akteur_innen. Wien: Löcker, 94-115 (mit Sandra Passaro) (2011)

 

Jugend und (Popmusik)Kultur. Über heranwachsende Mediennutzer zwischen Konformismus, Kontroverse und Kompromiss.

In: Musikforum. Das Magazin des deutschen Musiklebens. 9. Jahrgang.Nr. 1/2011 (Januar-März), 8-11 (2011)

 

Public Images Unlimited: Multimediale Gesamt-Texte. Imagekonstruktionen von Popmusik-Stars in Musikclips und darüber hinaus.

In: Mania, Thomas; Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (Hrsg.): Imageb(u)ilder. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Videoclips. Münster: Telos, 72-95 (2011)

 

Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen und sexuellen Kontexten.

In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Thema Nr. 1. Sex und populäre Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 37. Bielefeld: Transcript, 201-228 (mit Michael Ahlers) (2011)

 

Who Cares about the Music in Music Videos? Toward a Multiperspectival Pop Cultural Study of Music Videos.

In: Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (Hrsg.): Rewind, Play, Fast Forward. The Past, Present and Future of the Music Video. Bielefeld: Transcript, 179-194. (2010)

 

Figurenkonzepte in der Popmusik.

In: Leschke, Rainer; Heidbrink, Henriette (Hrsg.): Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Konstanz: UVK, 133-154. (2010)

 

Poptheorie, Popkulturforschung und Literaturwissenschaft.

In: van Laak, Lothar; Malsch, Katja (Hrsg.): Literaturwissenschaft interdisziplinär. Heidelberg: Synchron, 211-229 (mit Charis Goer und Stefan Greif). (2010)

 

Mister Dazwischen. Ferry, das Forschungsobjekt: Warum nur beschäftigen sich Popwissenschaftler so gern mit Roxy Music?

In: Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Heft 193 (November 2010), 59 (2010).

 

Mainstreams und Minderheiten im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontroverse. Erneute Erläuterungen zum Subkultur-Begriff.

In: Richard, Birgit; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München und Paderborn: WIlhelm Fink, 43-56. (2010)

 

Sex - Popmusik - Medien. Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit.

In: Merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 54. Jg. Nr. 03/2010, 18-26 (mit Michael Ahlers). (2010)> Abstract Online HIER.

 

Pop und Erinnerung: Zu Anforderungen und Förderungen eines scheinbaren Widerspruchs. Vom populären Trend des Sammelns, Einordnens und Aufbewahrens.

In: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): kultur.macht.geschichte. - geschichte.macht.kultur. Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis. Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses. Essen: Klartext/Edition Umbruch, 162-169. (2010) 

 

Zurück zum Beton. Pop in der Universität: Eine Paradoxieent- und -einfaltung.

Paderborner Universitätsreden (hg. von Peter Freese). Heft 115. Paderborn: PUR. (2010)

 

Locating Intermediality: Socialization by Communication and Consumption in the Popular-Cultural Third Places of the Music Club and Football Stadium.

In: Culture Unbound. Journal of Current Cultural Research. Vol. 1. No. 2, S. 331-348. Online: URL: https://cultureunbound.ep.liu.se/article/view/1902

 

Auf der Suche nach Musik! Zur Bedeutung von populärer Musik bei MTV Germany und VIVA.

In: Jost, Christofer; Neumann-Braun, Klaus; Klug, Daniel; Schmidt, Axel (Hrsg.): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Sendeformaten. Baden-Baden: Nomos, 145-173  (mit Marcus S. Kleiner). (2009)

 

Produktive Konfrontationen. Warum der Erinnerungsdiskurs von dem Austausch mit der Popkulturforschung profitiert - und umgekehrt.

In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 24. Jg. Nr. 04/2009, 4-13 (mit Martin Zierold). (2009)

 

Editorial.

In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 24. Jg. Nr. 04/2009, 2-3 (mit Martin Zierold und Christian Schwarzenegger). (2009)

 

Pop und Erinnerung. Ein Fundament für Förderung von, Forderungen an und Aufforderungen durch Popkultur.

In: kulturpolitische mitteilungen. Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Heft 126 (III/2009): "kultur.macht.geschichte - geschichte.macht.kultur.", 54-55.

 

Cat Power und die Stärke der vermeintlichen Schwäche.

In: Nachtnebel, Peter (Hrsg.): For The Sake Of the Song. Amerikas neue Songwriter. Mainz: Ventil, 73-91. (2009)

 

„Rektales Reinigungserlebnis". Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob.

In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden: VS, 175-194. (2009)

 

John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile.

In: Hepp, Andreas; Thomas, Tanja; Krotz, Friedrich (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS, 138-155. (2009)

 

Guerilla in Hochkultur: Für eine Typologie des elitären Konsums.

In: Richard, Birgit: Ruhl, Alexander (Hrsg.): Konsumguerilla. Widerstand gegen die Massenkultur? Frankfurt/M.: Campus, 271-285 (mit Jörg van der Horst). (2008)

 

„Same, Same But Different": Zur Bedeutung und zum Wandel von Image in der Popkultur postmoderner Mediengesellschaften.

In: Münkel, Daniela; Seegers, Lu (Hrsg.): Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland, Europa, USA. Frankfurt/M. und New York: Campus, 247-269. (2008)

 

Wer killt denn nun wen? Kein Pop ohne Bilder: eine aktuelle Bestandsaufnahme zur popkulturellen Bedeutung von Musikvideoclips.

In: Musik und Unterricht. Das Magazin für Musikpädagogik. Heft 92 (3. Quartal 2008), 10-14. (2008)

 

»The Grass Was Always Greener« – Popkulturwissenschaft und Erinnerungsforschung: eine einleitende Konfrontation.

In: Homepage Siegfried J. Schmidt. Sektion Konzepte. URL: http://www.sjschmidt.net/konzepte/texte/jacke-zierold1.htm (mit Martin Zierold). (2008)

 

Ende oder Beginn? Oder mittendrin in der Veränderung? Was die Digitalisierung von Popmusik für die Mediengesellschaft und unser soziales Verhalten bedeutet.

In: Musikforum. Das Magazin des deutschen Musiklebens. Nr. 03/2008, 14-17. (2008)

 

Pop und Mode: Anpassen oder Abweichen. Zu ästhetischen Distinktionsmerkmalen im visuellen Sound zwischen 'Kraftwerk', 'Fehlfarben' und 'Kompakt'.

In: Matejowski, Dirk; Kleiner, Marcus S.; Stahl, Enno (Hrsg.): Pop in R(h)einkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen: Klartext, 131-150. (2008)

 

Foreword/Vorwort.

In: Jacke, Christoph; Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. (SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang, 195-196 (mit Martin Zierold). (2008)

 

Pop - die vergessliche Erinnerungsmaschine.

In: Jacke, Christoph; Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. (SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang, 199-210 (mit Martin Zierold). (2008)

 

Vorübergehende Vergegenwärtigungen in der Popkultur. Ein Gespräch über das Sprechen über und das Erinnern von Pop.

In: Jacke, Christoph; Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop.  (SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang, 239-256 (mit Thomas Meinecke). (2008)

 

Keine Musik ohne Medien, keine Medien ohne Musik?

Pop(-kulturwissenschaft) aus medienwissenschaftlicher Perspektive. In: Bielefeldt, Christian; Dahmen, Udo; Grossmann, Rolf (Hrsg.): PopMusicology. Perspektiven einer Popmusikwissenschaft. Bielefeld: Transcript, 135-152 (2008)

 

Popjournaille

In: De:Bug. Magazin für elektronische Lebensaspekte
Heft 119 (Nr. 01022008), 12-13 (2008)

 

Verortungen des Dazwischen

Vergesellschaftung durch Kommunikation und Konsum an den popkulturellen Dritten Orten Musik-Club und Fußball-Stadion. In: Hellmann, Kai-Uwe; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden: VS, 159-177 (2008)

 

Stars und Prominenz

Kulturprogrammanwender in der Medienproduktion zwischen Tradition und Abversion. In: Schierl, Thomas (Hrsg.): Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln: Herbert von Halem, 60-80 (2007)

 

Popkulturanalyse als transdisziplinäres Projekt.

Ein medienkulturwissenschaftlicher Vorschlag.
In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL). Jg. 23. Heft 2/2004. Hrsg. von Florian Hartling und Sascha Trültzsch,
268-284 (2007)

 

„Falling“. Nikki Sudden (1956-2006)

In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 16: Extremismus, 230-231 (2007)

 

Gesellschaftlicher Wandel durch kreative Umwertung

In: Kimminich, Eva; Rappe, Michael; Geuen, Heinz; Pfnder, Stefan (Hrsg.): Express Yourself! Europas kulturelle Kreativitt zwischen Markt und Underground. Bielefeld: Transcript, 33-50 (2007)

 

Seeing Is Believing

Zur Rolle von Musik in den Medien. In: Krettenauer, Thomas; Ahlers, Michael (Hrsg.): Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur. Bielefeld: Transcript, 63-80 (2007)

 

Innovation oder Kommerz?

Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft. In: Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen: Klartext, 313-324 (mit Marcus S. Kleiner) (2007)

 

Schöner Schrott: Werbe-Rauschen im Kultur-Programm

Werbung und/als Popkultur. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, 223-234. (mit Guido Zurstiege) (2006)

 

Popmusik als Seismograph

Über den Nutzen wissenschaftlicher Beobachtung von Pop. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, 114-123 (2006)

 

Vorwort: Kulturschutt.
Über das Recycling von Theorien und Kulturen

In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, 9-20. (mit Eva Kimminich und Siegfried J. Schmidt)

 

Kulturschutt

Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript. (mit Eva Kimminich und Siegfried J. Schmidt) (Hrsg.) (2006)

 

Minoritäten-Anwälte

Ihre produktive Disziplinlosigkeit erregt Aufmerksamkeit, aber fest etabliert sind sie noch lange nicht: Die Cultural Studies haben in Deutschland einen schweren Stand. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 200 vom 29.08.2006, 26 (2006)

 

Fußballjournalismus als Popjournalismus

Ein Problemaufriss am Beispiel der Printmagazine Kicker, 11 Freunde und Rund
In: Merz Wissenschaft. Medien + Erziehung, Nr. 06/2006, 82-90 (mit Marcus S. Kleiner) (2006)

 

Museum, Archiv, Netz. Popgeschichte(n) als Mediengeschichte(n)

In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, 132-137 (2006)

 

Die Kritikindustrie: Wir sind Papst und wollen keinen

In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, 85-89. (mit Sebastian Jünger) (2006)

 

Zwischen Faszination und Exploitation

Pop(musik)journalismus als Forschungsdesiderat. In: Bonz, Jochen; Büscher, Michael; Springer, Johannes (Hrsg.): Popjournalismus. Mainz: Ventil, 49-65 (2005)

 

Gesamtgesellschaftlicher Seismograph

Dichte Beschreibungen, die aus der Praxis so nicht geleistet werden: Umrisse einer universitär verankerten Popkulturwissenschaft. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 248 vom 25.10.2005, 26 (2005)

 

Keiner darf gewinnen.

Potenziale einer effektiven Medienkritik neuer TV-Castingshows. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb. Beiträge zur Popularmusikforschung 33. Bielefeld: Transcript, 113-135 (2005) > Online: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7471/pdf/Popularmusik33_S113_135.pdf

 

Seismograph der Mediengesellschaft.

Wie stehen die Chancen für eine Popkulturwissenschaft?
In: Telepolis (11.06.2005)

 

Coolhunters. Marketing jagt Jugend jagt Coolness

In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 93. Juni 2005, 40
(2005)

 

Quiet is the new loud. Neue stille Songschreiber in den USA.
Oder: Das Dazwischen von Punk und Techno

In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, 34-41 (2005)

 

Warten auf die Rolling Stones

Eine Replik auf die Rezension meines Buches "Medien(sub)kultur" von Norbert M. Schmitz in Medienwissenschaft 1/05, S.60-62. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/05, 164-167 (2005)

 

Carsten Nicolai. Klar in Ordnung. Ein Mann will hoch hinaus. Ein Masterplan für die Kunst soll seine Ausstellung „Anti Reflex“ in der Kunsthalle Schirn sein.

In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 90. März 2005, 52 (2005)

 

Viele Gewinner und kaum Verlierer

Zur 15. Arbeitstagung des Arbeitskreises Studium Populärer Musik
In: Neue Musikzeitung (nmz). Nr. 02/2005, 54. Jg., 14. Online: https://www.nmz.de/artikel/viele-gewinner-und-kaum-verlierer (2005)

 

Bis bald bei Tschibo

In: Schomburg, Kerstin (Hrsg.)(2004): Der Tschibofreund. Wie es wirklich war. Hamburg und Hannover: Diplomarbeit FH Hannover, Fachbereich Design und Medien, Studiengang Visuelle Kommunikation: Eigenverlag, 67-71 (2004)

 

Ausschnitt vom Ausschnitt zu wiederholten Betrachtungen für
das provisorische Ende der Kunst. Teil 2

In: 404 Team (Hrsg.): Yellow Pages. Ausstellungskatalog. JRP / Ringier Kunstverlag AG. Zürich, o.S. (2004)

 

Ausschnitt vom Ausschnitt zu wiederholten Betrachtungen für
das provisorische Ende der Kunst. Teil 1

In: 404 Team (Hrsg.): Yellow Pages. Ausstellungskatalog. JRP / Ringier Kunstverlag AG. Zürich, o.S. (2004)

 

Alles in maximal 3 Minuten. Die Kurzfilm-Ausstellung 3’

In: De:Bug. Monatszeitung für elektronische Lebensaspekte.
Heft 87. November 2004, 36. (2004)

 

White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung.

In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. 2., überarbeitete Auflage. Münster: LIT, 197-212 (2003)

 

Vom erfolgreichen Scheitern.

In: Jacke, Christoph; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u. a.: LIT, 97-106. (mit Guido Zurstiege) (2003)

 

Vorwort

In: Jacke, Christoph; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u. a.: LIT, 9-10. (mit Guido Zurstiege) (2003)

 

White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung.

In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. 2. überarbeitete Auflage. Münster: LIT, 197-212 (2003)

 

Kontextuelle Kontingenz:
Musikclips im wissenschaftlichen Umgang.

In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Clipped Differences. Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo. Beiträge zur Popularmusikforschung 31. Bielefeld: Transcript, 27-40 (2003) > Online: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6694/pdf/Popularmusik-31-S27-40.pdf

 

Repetitive Innovation? Die Frankfurter Sound-Art-
Ausstellung "Frequenzen [Hz] Audioviuselle Räume"

In: Telepolis. (12.03.2002)

 

Zwischen Kaugummi und Club: der Fotograf als
Beobachter von Aklltäglichem und Besonderem.

In: Telepolis (26.12.2001)

 

White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung.

In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster: LIT, 197-212
(2001)

 

Top of The Pops - Top of The Spots - Top of The Stocks:
Zur Popularität von Subkulturen für das Werbesystem.

In: Zurstiege, Guido; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Werbung, Mode und Design. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 295-318 (2001)

 

Open Your Eyes!
Medienkulturen als Lebensfolien.

In: Telepolis (28.03.2001)

 

Imbiss-Sphäre: vom Lauschen im Fettdunst.

In: Müller, Diana (Hrsg.): Zumhieressen. Münster: Diplomarbeit (WS 2000/2001),
FH Münster, Fachbereich Design, Schwerpunk Grafik Design: 34-43 (2001)

 

Prominente und Stars. Aufmerksamkeitskonglomerate
und Werbeknotenpunkte.

In: Telepolis. (Stand 28.02.2001)

 

Neu! - ein Mythos kehrt zurück.

In: Telepolis (16.06.2001) (2001)

 

Schmidt, Siegfried J.

In: Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, S. 573 (2001)

 

Wirklichkeits-Crossover: einige Beobachtungen zu den spielerischen Ersatzkriegen Big Brother und "EM 2000".

In: Weber, Frank (Red.): Big Brother. Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster, Hamburg, London: LIT, S. 179-193 (2000)

 

Aufdringliche Geschichten

Zum Verhältnis von Musik und Werbung.
In: Rösing, Helmut; Phleps, Thomas (Hrsg.): Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Beiträge zur Popularmusikforschung. Band 25/26. Karben: Coda, S. 25-42. (mit Sebastian Jünger und Guido Zurstiege)
(2000) > Online: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5336/pdf/Jacke-Juenger-Zurstiege_S25-42.pdf

 

Gegen den Strom.

In: Mediativ. Zeitschrift für Publizistik und Kommunikation.
Heft 8: Mediensubkultur, 6 (2000)

 

Trigger dir eine Vorstellung

Das Frankfurter Multi-Musik-Talent Gabriel Le Mar.
In: Frankfurter Rundschau. Nr. 129 vom 08.06.1999, 25 (1999)

 

Keep Analyzing

9. Arbeitstagung ds Arbeiskreis Studium Populärer Musik e.V. In: Rösing, Helmut; Phleps, Thomas (Hrsg.): Erkenntniszuwachs durch Analyse. Populäre Musik auf dem Prüfstand. Beiträge zur Popularmusikforschung 24. Karben: Coda, 144-145 (1999)

 

Hey ho, let’s go to Cultural Studies-Land!

Eine rein subjektive (was sonst?) Diskussionsanregung.
In: Harakiri. Heft 10, 46-47 (1999)

 

Nirvana - Der Anti-Star als Medienheld

In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 5: Kulturindustrie - Kompaktes Wissen für den Dancefloor, S. 150-160 (1998)

 

Millionenschwere Medienverweigerer:
Die US-Rockband Nirvana.

In: Rösing, Helmut; Phleps, Thomas (Hrsg.): Neues zum Umgang mit Rock- und Popmusik. Beiträge zur Popularmusikforschung Band 23. Karben: Coda, S. 7-30. (1998) > Online: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5254/pdf/Popularmusik-23_S07-30.pdf

 

Rezensionen

Lawrence Grossberg (2019): Pessimismus des Willens, Optimismus des Verstands. Schlussstriche und Neuanfänge. Hrsg. von Roman Horak. Wien und Berlin: Turia + Kant; Roman Horak (2019): Jenseits der Kulturwissenschaften. Beiträge zu Cultural Studies, Popular- und Massenkultur. Wien: Löcker; Jürgen Mittelstraß (2020): Leonardo-Welten. Zwischen Kunst und Wissenschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft; Jürgen Mittelstraß (2021): Fröhliche Wissenschaft? Philosophische Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 27: Rechtspop, 250-253 (2023)

 

Niels Penke, Matthias Schaffrick (Hrsg.) (2018): Populäre Kulturen zur Einführung. In: R:K:M Journal - Rezensionen:Kommunikation:Medien. URL: https://www.rkm-journal.de/archives/22146 (2020)

 

Martin Lilkendey (2017): 100 Jahre Musikvideo. Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube. In: H/SOZ/KULT. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. In: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25746 (2020)

 

Hanne Detel (2017): Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter. In: R:K:M Journal - Rezensionen:Kommunikation:Medien. URL: https://www.rkm-journal.de/archives/22048 (2020)

 

Jean Hogarty (2017): Popular Music and Retro Culture in the Digital Era. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 26: Utopien, 299-301 (2019)

 

Stefanie Roenneke (2017): Camp als Konzept. Ästhetik, Popkultur, Queerness. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 26: Utopien, 301-304 (2019)

 

Milly Williamson (2016): Celebrity. Capitalism and the Making of Fame. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 26: Utopien, 306-307 (2019)

 

Anselm Lenz, Alix Fassmann, Hendrik Sodenkamp, Haus Bartleby (Hrsg.) (2016): Das Kapitalismustribunal. Zur Revolution der ökonomischen Rechte. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 26: Utopien, 304-305 (2019)

 

Sammelrezension Populärkulturen und Künste: Jonas Nesselauf, Markus Schleich (Hrsg.) (2017): Banal, trivial, phänomenal: Spielarten des Trash. Darmstadt: Büchner; Davide Giuriato, Eckhard Schumacher (Hrsg.) (2016): Drastik: Ästhetik - Genealogien - Gegenwartskultur. Paderborn: Wilhelm Fink. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/03/2018, 216-219 (2018)

 

Jan Hemming (2016): Methoden der Erforschung populärer Musik. Springer VS. In: Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn, Christoph Louven (Hrsg.) (2017): Musikpsychologie - Akustik und musikalische Hörwahrnehmung. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Heft 27. Göttingen u.a.: Hogrefe, 206-210 (2017)

 

Hans Rudi Fischer (2013): Wie kommt Neues in die Welt? Phantasie, Intuition und der Ursprung der Kreativität. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 25: Kritik, 309-310 (2017)

 

Colin Crouch (2014): Markt und Moral. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 25: Kritik, 307-308 (2017)

 

Sheila Whiteley, Jedidiah Sklower (Hrsg.) (2014): Countercultures and Popular Music. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 25: Kritik, 294-297 (2017)

 

Mark Fisher (2015): Gespenster meines Lebens. Depression, Hauntology und die verlorene Zukunft. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 25: Kritik, 288-289 (2017)

 

Jörg Heiser (2015): Doppelleben. Kunst und Popmusik. Fundus/Philo Fine Arts. In: Spex. Heft 367, 97 (2016)

 

Andy Bennett, Steve Waksman (Hrsg.) (2015): The SAGE Handbook of Popular Music. Sage. In: Spex. Heft 365, 97 (2015)

 

Bernard Sumner (2015): New Order, Joy Division und ich. Hannibal. In: Spex. Heft 365, 97 (2015)

 

Tilman Baumgärtel (2015): Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops. Kadmos. In: Spex. Heft 363, 81 (2015)

 

Andy Bennett, Steve Waksman (Hrsg.) (2014): The SAGE Handbook of Popular Music. Sage; Lee Marshall, Dave Laing (Hrsg.) (2014): Popular Music Matters. Essays in Honour of Simon Frith. Ashgate; Sheila Whiteley, Jedediah Sklower (Hrsg.) (2014): Countercultures and Popular Music. Ashgate; Linda Duits, Koos Zwaan, Stijn Reijnders (Hrsg.) (2014): The Ashgate Companion to Fan Cultures. Ashgate. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Zukunft. Jahrgang 30. Nr. 04/2015, 52-57 (2015)

 

Catherine Strong (2011): Grunge: Music and Memory. Ashgate. In: Samples. 12. Jahrgang. 2014. URL:http://www.gfpm-samples.de/Samples12/rezjacke.pdf (2014)

 

Simon Reynolds (2012): Retromania. Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann. Ventil. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Zukunft. Jahrgang 28. Nr. 03/2013, 48-50 (2013)

 

Niklas Luhmann (2012): Macht im System. Suhrkamp. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 23: Transzendenz, 309-310 (2013)

 

Stan Hawkins (Hrsg.) (2011): Pop Music And Easy Listening. Ashgate. Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 23: Transzendenz, 304 (2013)

 

Jennifer Shryane (2011): Blixa Bargeld and Einstürzende Neubauten: German Experimental Music 'Evading do-re-mi'. Ashgate. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 23: Transzendenz, 300-302 (2013)

 

Markus Heidingsfelder (2012): System Pop. Kadmos. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 23: Transzendenz, 298-299 (2013)

 

Zygmunt Bauman, David Lyon (2013): Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Suhrkamp; Jürgen Habermas (2013): Im Sog der Technokratie. Kleine politische Schriften XII. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 175, September 2013, 16 (2013)

 

Stefan Weinacht, Helmut Scherer (Hrsg.) (2008):Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien. VS. In: Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn, Holger Höge (Hrsg.) (2012): Musikpsychologie - Populäre Musik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Heft 22. Göttingen u.a.: Hogrefe, 212-214 (2012)

 

George Lindt, Ingolf Rech (Hrsg.) (2012): "Wir werden immer weitergehen..." Ein Buch und ein Film von George Lindt und Ingolf Rech. Eine Dokumentation über eine Dekade alternativer Musikszene in Berlin und Hamburg. Lieblingslied/Lieblingsbuch. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 169, Januar/Februar 2013, 58 (2013)

 

Frank Hentschel (2011): Töne der Angst. Die Musik im Horrorfilm. Bertz + Fischer. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 294-296 (2012)

 

Marcus Stiglegger (2011): Nazi-Chic und Nazi-Trash. Faschistische Ästhetik in der populären Kultur. Bertz + Fischer. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 294 (2012)

 

Markus Wegesser, Jörg Sundermeier (2011) (Hrsg.): Ruhrgebietsbuch. Verbrecher. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 282-283 (2012)

 

Christoph Menke, Juliane Rebentisch (2010) (Hrsg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Kadmos. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 269-270 (2012)

 

Michael Goddard, Benjamin Halligan (2010) (Hrsg.): Mark E. Smith and The Fall: Art, Music and Politics. Ashgate. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 254-255 (2012)

 

Marcus Maurer (2010): Agenda-Setting. Nomos; Michaela Maier, Karin Stengel, Joachim Marschall (2010): Nachrichtenwerttheorie. Nomos; Tilo Hartmann (2010): Parasoziale Interaktion und Beziehungen. Nomos; Constanze Rossmann (2011): Theory of Reasoned Action - Theory of Planned Behovior. Nomos; Christoph Kilmmt (2011): Das Elaboration-Likelihood-Modell. Nomos; Veronika Karnowski (2010): Diffusionstheorien. Nomos; Thomas Roessing (2011): Schweigespirale. Nomos. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 27. Jg. Nr. 01/2012, 32-34. (2012)

 

Thomas Macho (2011): Vorbilder. Wilhelm Fink. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 161, April 2012, 53 (2012)

 

Nicholas Carah (2010): Pop Brands. Branding, Popular Music, and Young People. Peter Lang. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 21: Überleben, 295 (2011)

 

Roy Shuker (2010): Wax Trash and Vinyl Treasurers: Record Collecting as a Social Practice. Ashgate. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 21: Überleben, 299-300 (2011)

 

Rebecca Grotjahn, Dörte Schmidt, Thomas Seedorf (2011) (Hrsg.): Diva - Die Inszenierung der übermenschlichen Frau. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einem kulturellen Phänomen. Edition Argus. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 21: Überleben, 301-302 (2011)

 

Andy Bennett, John Stratton (2010) (Hrsg.): Britpop and the English Music Tradition. Ashgate. In: Samples. 10. Jahrgang. 2011. URL: http://www.gfpm-samples.de/Samples10/rezjacke.pdf (2011)

 

Gerd Hallenberger (2011) (Hrsg.): Gute Unterhaltung?! Qualität und Qualitäten der Fernsehunterhaltung. UVK. In: R:K:M Journal - Rezensionen:Kommunikation:Medien. URL: https://www.rkm-journal.de/archives/6587 (2011)

 

Odin Kroeger, Günther Friesinger, Paul Lohberger, Eberhard Ortland (Hrsg.) (2011): Geistiges Eigentum und Originalität. Zur Politik der Wissens- und Kulturproduktion. Turia+Kant.; Günther Ortmann (2010): Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Velbrück. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 154, Juli/August 2011, 68 (2011)

 

Daniela Kloock (2008) (Hrsg.): Zukunft Kino. The End of the Reel World. Schüren; Jens Eder (2008): Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Schüren. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 26. Jg. Nr. 02/2011, 68-70 (2011)

 

Sibylle Moser (2010): Mediales Embodiment. Medienbeoabchtung mit Laurie Anderson. Wilhelm Fink. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2011, 188-191 (2011)

 

Christoph Henzel (2010) (Hrsg.): Geschichte - Musik - Film. Königshausen & Neumann. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2011, 179-181 (2011)

 

Michael Rappe (2010): Under Construction. Kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Popmusik. 2 Bände. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 20: Access Denied, 254 (2011)

 

Safia Azzouni, Uwe Wirth (2010) (Hrsg.): Dilettantismus als Beruf. Kadmos. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 20: Access Denied, 256-257 (2011)

 

Basil Gelpke, Alexander Kluge (2011): Mensch 2.0. Die Evolution in unserer Hand. DVD-Box. dctp.tv/NZZ-Format/Absolut Medien. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 152, Mai 2011, 69 (2011)

 

Hilal Sezgin (2011) (Hrsg.): Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu. Blumenbar. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 152, Mai 2011, 69 (2011)

 

Birgit Richard, Jan Gründwald, Marcus Recht, Nina Metz (2010): Flickernde Jugend - Rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0. Campus. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 150, März 2011, 70 (2011)

 

Eva Fritsch, Dirk Fritsch (2010): Filmzugänge. Strukturen und Handhabung. Mit einem Exkurs zur Filmmusik von Tomi Mäkelä. Herbert von Halem. In: R:K:M Journal - Rezensionen:Kommunikation:Medien. URL: http://www.rkm-journal.de/archives/4272 (2010)

 

Holger Schramm (2009) (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien. UVK. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 25. Jg. Nr. 03/2010, 47-48 (2010)

 

Tillman Sutter (2010): Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. VS; Kornelia Hahn (2009): Ent-fernte Kommunikation. Zur Soziologie fortgeschrittener Medienkuloturen. UVK. In: Medienwissenschaft. Nr. 04/2010, 458-462 (2010)

 

Karen Welberry, Tanya Dalziell (2009) (Hrsg.): Cultural Seeds. Essays on The Work of Nick Cave. Ashgate. In: Samples. 9. Jahrgang. 2010. URL: : http://www.gfpm-samples.de/Samples9/rezjacke.pdf (2010)

 

Sascha Trültzsch, Thomas Wilke (2010) (Hrsg.): Heiße Sommer - Cooles Beats. Zur populären Musik und ihren Repräsentationen in der DDR. Peter Lang. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2010, 332-334 (2010)

 

Lawrence Grossberg (2010): We gotta get out of this place. Rock, die Konservativen und die Postmoderne. Löcker. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 145, September 2010, 65 (2010)

 

Ralf HInz (2009): Pop-Diskurse. Zum Stellenwert von Cultural Studies, Pop-Theorie und Jugendforschung. Posth. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 25. Jg. Nr. 02/2010, 58-60 (2010)

 

Susan Chales de Beaulieu, Jean-Baptiste Farkas (2010): Alien, Marx & Co. Slavoj Zizek im Porträt. Film Edition Suhrkamp/Absolut Medien. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 144, Juli/August 2010, 69 (2010)

 

Tania Lewis (2008): Smart Living. Lifetsyle Media and Popular Expertise. Peter Lang; Axel Bruns (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond. From Production to Produsage. Peter Lang; Erik Meyer (Hrsg.) (2009): Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Campus. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 143, Juni 2010, 65 (2010)

 

Wolfgang Fritz Haug (2009): Kritik der Warenästhetik. Gefolgt von Warenästhetik im High-Tech-Kapitalismus. Suhrkamp; Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hrsg.) (2009): Was ist Kritik? Suhrkamp; Georg Kohler, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.) (2008): Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Velbrück; Axel Honneth (2007): Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie. Suhrkamp; Heinz Steinert (2007): Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm. Westfälisches Dampfboot. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 25. Jg. Nr. 01/2010, 52-55 (2010)

 

Krista Fleischmann (2008): Monologe auf Mallorca + Die Ursache bin ich selbst - Die großen Interviews mit Thomas Bernhard. DVD-Box. Filmedition Suhrkamp/Absolut Medien; Pierre Carles (2009): Soziologie ist ein Kampfsport - Pierre Bourdieu im Portrait. DVD-Box. Filmedition Suhrkamp/Absolut Medien; Alexander Kluge (2008): Nachrichten aus der ideologischen Antike - Marx, Eisenstein, Das Kapital. DVD-Box. Filmedition Suhrkamp/Absolut Medien. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 19: Blühende Nischen, 306-307 (2010)

 

Albert Kümmel-Schnur (2009) (Hrsg.): Sympathy for the devil. Wilhelm Fink In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 19: Blühende Nischen, 266 (2010)

 

Derek B. Scott (2009) (Hrsg.): The Ashgate Research Companion to Popular Musicology. Ashgate. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 141, April 2010, 65 (2010)

 

Claire Parnet (2009): Abécédaire. Gilles Deleuze von A bis Z. DVD-Box. Absolut Medien/Zweitausendeins. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 141, April 2010, 64 (2010)

 

Jörg-Uwe Nieland (2009): Pop und Politik. Politische Popkultur und Kulturpolitik in der Mediengesellschaft. Herbert von Halem. In: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Nr. 3-4/2009, 73-74 (2009)

 

Udo Göttlich, Stephan Porombka (2009) (Hrsg.): Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur. Herbert von Halem. In: R:K:M Journal - Rezensionen:Kommunikation:Medien. https://www.rkm-journal.de/archives/803 (2009)

 

Simon Reynolds (2007): Rip It Up And Start Again. Schmeiß alles hin und fang neu an: Postpunk 1978-1984. Hannibal. In: Samples. 8. Jahrgang. 2009. URL: http://www.gfpm-samples.de/Samples8/rezjacke.pdf (2009)

 

Michael Mangold, Peter Weibel, Julie Woletz (2007) (Hrsg.): Vom Betrachter zum Gestalter. Neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung. Nomos./Hans Ulrich Reck (2007): Eigensinn der Bilder. Bildtheorie oder Kunstphilosophie? Wilhelm Fink. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 24. Jg. Nr. 03/2009, 57-59 (2009)

 

Rainer Gries (2008): Produktkommunikation. Geschichte und Theorie. Facultas/WUV [UTB]. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 136, Oktober 2009, 72 (2009)

 

Stefan Münker, Alexander Roesler (2008) (Hrsg.): Was ist ein Medium? Suhrkamp./Nele Heinevetter, Nadine Sanchez (2008) (Hrsg.): Was mit Medien... Theorie in 15 Sachgeschichten.Fink (UTB). In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2009, 150-153 (2009)

 

Kaspar Maase (2008) (Hrsg.): Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart. Campus./Thomas Ernst u.a. (2008) (Hrsg.): Subversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Transcript. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 133, Juni 2009, 68 (2009)

 

Christian Huck, Carsten Zorn (2007) (Hrsg.): Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. VS. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 54. Jg. Nr. 01/2009, 126-127 (2009)

 

Charles Fairchild (2008): Pop Idols and Pirates. Mechanisms of Consumption and the Global Circulation of Popular Music. Ashgate. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 131, April 2009, 23 (2009)

 

Martina Löw (2008): Soziologie der Städte. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 130, März 2009, 68 (2009)

 

Ian Peddie (2007) (Hrsg.): The Resisting Muse: Popular Music and Social Protest. Ashgate; Matthew Bannister (2006): White Boys, White Noise: Masculinities and 1980s Indie Guitar Rock. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 18: Regress, 254 (2009)

 

Sean Redmond, Su Holmes (2007) (Hrsg.): Stardom and Celebrity. A Reader. Sage; Su Holmes, Sean Redmond (2006) (Hrsg.): Framing Celebrity. New Directions in Celebrity Culture. Routledge. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 18: Regress, 251-252 (2009)

 

Ramón Reichert (2008): Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Transcript. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 129. Januar/Februar 2009, 70 (2009)

 

Gebhard Rusch, Helmut Schanze, Gregor Schwering (2007) (Hrsg.): Theorien der Neuen Medien. Kino - Radio - Fernsehen - Computer. Fink/UTB. In: Medienwissenschaft. Nr. 04/2008, 455-458.

 

Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann, Rainer Winter (2007) (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Juventa. In: Medienwissenschaft. Nr. 04/2008, 408-410 (2008)

 

Rainer Winter (2007) (Hrsg.): Die Perspektiven der Cultural Studies. Der Lawrence-Grossberg-Reader. Herbert von Halem. In: Publizistik.Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 53. Jg. Nr. 03/2008, 442-444 (2008)

 

Michael Bull (2007): Sound Moves. IPod Culture and Urban Experience. Routledge. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 127. November 2008, 66 (2008)

 

Karin Harasser, Sylvia Riedemann, Alan Scott (2007) (Hrsg.): Die Politik der Cultural Studies - Cultural Studies der Politik. Turia + Kant. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 23. Jg.  Nr. 3/2008, 83-85 (2008)

 

Geert Lovink (2008): Zero Comments. Elemente einer kritischen Internetkultur. Transcript. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 126. Oktober 2008, 68 (2008)

 

Michael Giesecke (2007): Die Entdeckung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Online: http://www.de-bug.de/mag/5661.html (2008)

 

Roger Silverstone (2008): Mediapolis. Die Moral der Massenmedien. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 124. Juli/August 2008, 66 (2008)

 

Bernd Jürgen Warneken (2006): Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2008, 169-170 (2008)

 

Diverse (2006ff.): Ableger-Reihe (Zizek, Jameson, von Foerster, Baecker ff.). Kadmos. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 122. Mai 2008, 62 (2008)

 

Corinna Caduff, Tan Wälchli (2007) (Hrsg.): High/Low. Hoch- und Alltagskultur in Musik, Kunst, Tanz und Kino. Kadmos. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 122. Mai 2008, 62 (2008)

 

Urs Stäheli (2007): Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 121. April 2008, 63 (2008)

 

Ellen Bareis (2007): Verkaufsschlager. Urbane Shopping Malls - Orte des Alltags zwischen Nutzung und Kontrolle. Westfälisches Dampfboot. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 121. April 2008, 63 (2008)

 

Elena Esposito (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Suhrkamp. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 23. Jg. Nr. 01/2008, 51-52 (2008)

 

Frank Wittmann (2007): Medienkultur und Ethnographie. Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal. In: Transcript Verlag. Forum Frank Wittmann (2008)

 

Simon Frith (2007): Taking Popular Music Seriously. Selected Essays. Ashgate. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 17: Sex, 241 (2008)

 

Sonja Eismann (2007) (Hrsg.): Hot Topic. Popfeminismus heute. Ventil. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 120. März 2008, 77 (2008)

 

Zygmunt Bauman (2007): Leben in der flüchtigen Moderne. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 120. März 2008, 55 (2008)

 

Peter Schmerenbeck (2007) (Hrsg.): Break on through to the other side. Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken im Weser-Ems-Gebiet in den 1960er, 70er und 80er Jahren. Isensee. In: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (2008) (Hrsg.): Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 80, 520-522 (2008)

 

Mohini Krischke-Ramaswamy (2007):
Populäre Kultur und Alltagskultur. Funktionelle und ästhetische Rezeptionserfahrungen von Fans und Szenegängern. UVK.
In: Publizistik.Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung.
52. Jg. Nr. 04/2007, 555-556 (2008)

 

Julia Wippersberg (2007): Prominenz. Entstehung, Erklärungen,
Erwartungen. In: PR-Guide. Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA)
(2007) URL: www.pr-guide.de

 

Horst Niesyto, Matthias Rath, Hubert Sowa (2007) (Hrsg.): Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. Kopaed. In: Medienwissenschaft. Nr. 04/2007, 420-422 (2007)

 

Hans-Otto Hügel (2007): Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Herbert von Halem. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 22. Jg. Nr. 03/2007, 58-60 (2007)

 

Ökonomie der Musikindustrie (Clement/Schusser) / Unternehmensgewinn in der Musikindustrie (Emes) / No Copy (Krömer/Sen) / Freie Kultur (Lessig) / Der Sound und die Stadt (Scharenberg/Bader) / Clubräume - Freiräume (Vogt). Sammelrezension.
In: Samples. 6. Jahrgang 2007. URL: http://www.gfpm-samples.de/Samples6/jacke.pdf
(2007)

 

Mirjam Schlemmer-James (2006): Schnittmuster. Affektive Reaktionen auf variierte Bildschnitte bei Musikvideos. Lit. In: Medienwissenschaft. Nr. 3/2007, 349-352 (2007)

 

Holger Schramm (2005): Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Herbert von Halem. In: Auhagen, Wolfgang; Bullerjahn, Claudia; Höge, Holger (Hrsg.): Musikpsychologie - Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, 195-197 (2007)

 

Thomas Hecken (2007): Populärkultur. Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Transcript. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 116. Oktober 2007, 46 (2007)

 

Ulrich Beck (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 116. Oktober 2007, 46 (2007)

 

Theodor W. Adorno (2006): Current of Music. Elements of a Radio Theory. Suhrkamp; Siegfried Kracauer (2005): Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Mit einem Anhang "Marseiller Entwurf" zu einer Theorie des Films. Suhrkamp. In: Medienwissenschaft. Nr. 2/2007, 181-184 (2007)

 

Marian Adolf (2006): Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft. In: Homepage: Transcript. Forum Marian Adolf (2007)

 

Rudolf Frieling, Wulf Herzogenrath (2006) (Hrsg.): 40 Jahre Videokunst.de Digitales Erbe: Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute. Hatje Cantz. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 111. April 2007, 41 (2007)

 

Gerhard Johann Lischka (2006) (Hrsg.): art_clips.ch.at.de. Hatje Cantz.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 110. März 2007, 54 (2007)

 

Thomas Meinecke (2006): Feldforschung. Erzählungen. Suhrkamp.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 107. November 2006, 55 (2006)

 

Rainer Winter (2005) (Hrsg.): Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader. Herbert von Halem. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung.
Heft 3/2006, 392-393 (2006)

 

Alenka Barber-Kersovan (2005): Vom ›Punk-Frühling‹ zum ›Slowenischen Frühling‹. Der Beitrag des slowenischen Punk zur Demontage des sozialistischen Wertesystems. Reinhold Krämer. In: Samples. Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik. 5. 2006. (http://www.gfpm-samples.de/Samples5/jacke.pdf) (2006)

 

Klaus Sander, Jan St. Werner (2005): Vorgemischte Welt. Suhrkamp.
In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2006, 174-176 (2006)

 

Patrick Primavesi/Simone Mahrenholz (Hrsg.) (2005): Geteilte Zeit.
Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten. Edition Argus.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte.
Heft 15: The Medium Is The Mess, 280-281 (2006)

 

Michael Jäckel (2004): Einführung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen - Kontroversen - Beispieltexte. VS-Verlag. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, 270-271 (2006)

 

Michael Asimov/Shannon Mader (2004): Law and Popular Culture. A Course Book. Peter Lang.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, 265-266 (2006)

 

Helmut Rösing (2005): Das klingt so schön hässlich.
Gedanken zum Bezugssystem Musik. Transcript.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte.
Heft 15: The Medium Is The Mess, 265 (2006)

 

Gerald Raunig (2005): Kunst und Revolution.
Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert. Turia + Kant.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 101. April 2006, 59 (2006)

 

Rudolf Frieling, Dieter Daniels (2004) (Hrsg.): Medien Kunst Netz. Bd. 1: Medienkunst im Überblick. Springer; Rudolf Frieling/Dieter Daniels (Hrsg.) (2005): Medien Kunst Netz. Bd. 2: Thematische Schwerpunkte. Springer. In: Medienwissenschaft. Nr. 04/2005, 509-511 (2005)

 

Franz Liebl, Thomas Düllo (2004) (Hrsg.): Cultural Hacking.
Kunst des strategischen Handelns. Springer.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 98. Dezember 2005, 53 (2005)

 

Eine Initiative von Unterm Durchschnitt u.a. (2005) (Hrsg.):
I Can’t Relax in Deutschland. Unterm Durchschnitt.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 96. Oktober 2005, 81 (2005)

 

Andreas Hepp (2004): Netzwerke der Medien.
Medienkulturen und Globalisierung. VS Verlag; Andreas Hepp/Friedrich Krotz/Carsten Winter (Hrsg.) (2005):
Globalisierung der Medienkommunikation. VS Verlag.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 96. Oktober 2005, 81 (2005)

 

Dieter Prokop (2005): Das Nichtidentische der Kulturindustrie. Herbert von Halem; Gerd Hallenberger, Jörg-Uwe Nieland (2005) (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Herbert von Halem. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 94. Juli/August 2005, 75 (2005)

 

Ursula Pasero, Christine Weinbach (2003) (Hrsg.): Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Suhrkamp.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, 269 (2005)

 

Thomas Jung (2003) (Hrsg.): Alles nur Pop? Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990. Peter Lang.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, 257 (2005)

 

Rudolf Maresch, Florian Rötzer (2004) (Hrsg.): Renaissance der Utopie. Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts. Suhrkamp.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, 265 (2005)

 

Eva Kimminich (2004) (Hrsg.): Rap: More Than Words. Peter Lang.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, 255 (2005)

 

Ulrich F. Schneider (2004): Der Januskopf der Prominenz. Zum ambivalenten Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Medienwissenschaft. Nr. 01/2005, 77-79 (2005)

 

Birgit Richard (2004): Sheroes. Genderspiele im virtuellen Raum. Transcript. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 90. März 2005, 72 (2005)

 

Martin Büsser (2004): On The Wild Side. Die wahre Geschichte der Popmusik. Europäische Verlagsanstalt. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 89. Februar 2005, 72 (2005)

 

Kerstin Goldbeck (2004): Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Transcript. In: De:Bug. Monatszeitung für elektronische Lebensaspekte.
Heft 88. Dezember 2004, 46 (2004)

 

Christoph Engemann (2003): Electronic Government – Vom User zum Bürger. Zur kritischen Theorie des Internet.
In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2004, 265-266 (2004)

 

Christa Karpenstein-Eßbach (2004): Einführung in die Kulturwissenschaft der Medien. W. Fink/UTB. In: De:Bug. Monatszeitung für elektronische Lebensaspekte. Heft 86. Oktober 2004, 47 (2004)

 

Klaus Neumann-Braun, Axel Schmidt/Manfred Mai (2002) (Hrsg.): Popvisionen. Links in die Zukunft. Suhrkamp. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 12: Linke Mythen, 263 (2003)

 

Gustavo Bueno Martínez (2002): Der Mythos der Kultur. Peter Lang.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 12: Linke Mythen, 266 (2003)

 

Christina Slade (2002): The Real Thing. Doing Philosophy with Media. Peter Lang. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 12: Linke Mythen, 274 (2003)

 

Tilmann Sutter, Michael Charlton (2001) (Hrsg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Westdeutscher.
In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2002, 179-181 (2002)

 

Rainald Goetz (2001): Jahrzehnt der schönen Frauen. Merve.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 11: Humor, 290 (2002)

 

Werner Faulstich (2000): Medienkulturen. W. Fink. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 10: Zukunftsmusik, 279-280 (2001)

 

Rupert Weinzierl (2000): Fight The Power! Eine Geheimgeschichte der Popkultur & die Formierung neuer Substreams. Passagen.
In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2001, 171-172 (2001)

 

Karl H. Hörning, Rainer Winter (1999) (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Suhrkamp. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 10: Zukunftsmusik, 280 (2001)

 

Ingomar Robier (2000): Die Wortkultur und ihre Widersacher. Kritik der Medientheorie Neil Postmans. Peter Lang. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2001, 162-163 (2001)

 

NeueMedienKunstTheorie. In: Telepolis (20.07.2000)

 

Vilèm Flusser (1999): Heimat und Heimatlosigkeit/Die Informationsgesellschaft. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 32, 39 (2000)

 

Stefan Münker, Alexander Roesler (1999) (Hrsg.): Televisionen. Suhrkamp. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 8: Gender - Geschlechterverhältnisse im Pop, 264 (2000)

 

Springerin (1999) (Hrsg.): Widerstände. Kunst, Cultural Studies, Neue Medien. Folio. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 9: Pop und Krieg, 287-288 (2000)

 

O-Töne für Theoriediskjockeys. Heinz von Foerster und Vilèm Flusser auf CD. In: Telepolis. URL: http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/buch/3498/1.html (17.03.2000)

 

Klaus Neumann-Braun (1999) (Hrsg.): VIVA MTV! Popmusik im Fernsehen. Suhrkamp. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 8: Gender - Geschlechterverhältnisse im Pop, 276-277 (2000)

 

Katharina Gsöllpointner, Ursula Hentschläger (1999): Paramour – Kunst im Kontext Neuer Technologien. Triton. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 9: Pop und Krieg, 285-286 (2000)

 

Herbert Willems, Alois Hahn (1999) (Hrsg.): Identität und Moderne. Suhrkamp. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 9: Pop und Krieg, 286-287 (2000)

 

Die Beobachtung der Entdeckung des Beobachters. Der Kybernetiker Heinz von Foerster auf CD. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 26, 32 (1999)

 

scroll up