Projekte/preise/

Promotionen/Habilitationen

Projekte / Christoph Jacke

     
30.09.2000 Mediales Kunstprojekt „Labor 1+2". FH Hannover, Fachbereich Bildende Kunst (mit Christian Nolting, Meisterschüler von Prof. John Armleder, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig).
Seit 2001 Diverse Anträge auf Unterstützung von Forschungs- und Kongressreisen, DAAD/Auswärtiges Amt etc.
2003 Projektbeitrag für das Ausstellungsprojekt „Yellow Pages“
von Prof. John Armleder und Team 404 (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig).
2003-2004 Mitarbeit im Drittmittelprojekt „KKM: die Alternative“ unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. S. J. Schmidt (Uni Münster).
2004 Ressourceperson im Projekt „Ästhetisches Know-How. Sprache, Technologie, Medialität“ von Dr. Sibylle Moser (Senior Fellowship am McLuhan Program in Culture and Technology, University of Toronto, Ontario, Kanada).
2004 Projektbeitrag für das Ausstellungsprojekt „Der Tschibofreund“
der Fotografin und Gestalterin Kerstin Schomburg (FH Hannover, Fachbereich Bildende Kunst).
2005 Assoziiertes Mitglied im beantragten Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit. Wissen – Medien – Politik“ der Universität Münster
2004-2006 Mitarbeit im freien Projekt „Medienkritik”
(Leitung Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried J. Schmidt).
2004-2006 Entwicklung eines Weiterbildungs-MA-Studiengangs
„Communication & Culture“ an der Universität Münster.
SoSe 2005 Offizielle Kooperation der Studiengänge Kommunikationswissenschaft
(Dr. M. Zierold M.A.) und Angewandte Kulturwissenschaften/Kultur,
Kommunikation & Management (Dr. Chr. Jacke M.A.) der Universität Münster mit dem Theaterfestival Ruhr Triennale in Form des Hauptseminars „Festivalmarketing“.
WS 2005/2006 Offizielle Kooperation der Studiengänge Kommunikationswissenschaft
(Dr. M. Zierold M.A.) und Angewandte Kulturwissenschaf-ten/Kultur, Kommunikation & Management (Dr. Chr. Jacke M.A.) in Form einer Vortragsreihe und Erstellung einer eigenen Homepage zum Thema „Fussballvisionen“.
WS 2006/2007 Teilnahme Round Tables/Diskussionsrunden „Popakademie Ostwestfalen-Lippe“ (Universität Paderborn).
Seit 2008 Gründung, Leitung (2008-2017), Workshops und Jahrestagungen der Arbeitsgruppe „Populärkultur und Medien“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). Infos hier.
17.02.2009 „Populäre Kultur und Medien“. Veranstaltung, Moderation und Organisation des ersten Arbeitstreffens der AG „Populäre Kultur und Medien“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) am Graduate Centre for The Study of Culture an der Universität Gießen (mit Dr. Martin Zierold).
SoSe 2009 Kooperation zweier Seminare an der Universität Paderborn zur Erstellung einer Studie zu Popmusik und Sex mit Prof. Dr. Michael Ahlers (mittlerweile in zwei gereviewten Fachzeitschriften/Sammelbänden publiziert).
WS 2009/2010

Wissenschaftlicher Beirat Ausstellung/Projekt „inter-cool 3.0" Jugend-Bild-Medien, in Kooperation mit hartware medien kunst verein (Dr. Inke Arns) und der Stadt Dortmund (Kulturbüro: Kurt Eichler, Burkhard Rinsche (TWINS), Leitung/Konzeption/Wissenschaft: Prof. Dr. Birgit Richard. Veranstalter: Goethe Universität Frankfurt und Stadt Dortmund.

WS 2009/2010 Kooperation mit dem Musikclub „Cube – Diskothek für Subkultur“ in Paderborn und dem Masterseminar „Räume und Orte Populärer Musik“ an der Universität Paderborn.
WS 2009/2010, SoSe 2011, SoSe 2013 Kooperation der Universitäten Bielefeld (Dr. Charis Goer, Linguistik und Literaturwissenschaft), Kassel (Prof. Dr. Stefan Greif, Germanistische Literaturwissenschaft, PD Dr. Dirk Stederoth, Philosophie), Münster (Prof. Dr. Moritz Baßler, Germanistische Literaturwissenschaft und Kulturpoetik) und Paderborn (Prof. Dr. Christoph Jacke). Seminare, Symposium, Publikation zum Thema „Poptheorien“, „Popkultur der 1980er: Literatur, Kunst, Musik“, „Popkultur der 1990er: Hyper Hyper!“, „Pop & Politik“. Förderungen von Workshops und Symposien durch die Ev. Landesakademie und Bundeszentrale für politische Bildung.
08.-09.01.2010 „Theorien des Populären“. Veranstaltung und Leitung des Workshops „Theorien des Populären“ der AG „Populäre Kultur und Medien“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (mit Prof. Dr. Nicolas Pethes, Dr. Jens Ruchatz, Dr. Martin Zierold). Gästehaus der Universität Paderborn.
2010 Kooperation „Rock’n’Popmuseum Gronau“, Beantragung einer Post-Doc-Stelle zum Thema „Regionalisierung von Popmusik in NRW“ bei der VW-Stiftung.
2010-2011 Beratendes Mitglied im Forschungsantrag „Globale Nischen“ beim Schweizer Nationalfonds (Dr. Thomas Burkhalter, Bern/Zürich/Paderborn).
2011 Vorbereitung, Organisation und Veranstaltung der Tagung „Inszenierung Populärer Musik/Populäre Inszenierungen von Musik“ in Kooperation mit dem Arbeitskreis Studium Populärer Musik sowie Prof. Dr. Dietrich Helms (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Michael Ahlers (Universität Augsburg), Dr. Ralf von Appen (Universität Gießen) an der Universität Paderborn.
2011-2013 Veranstaltungsreihe „Performing Pop“ in Kooperation mit dem Jazzclub „Bunker Ulmenwall“ Bielefeld und dem Musikfördernetzwerk „Create OWL“. Link
Seit 2011 Gesprächsreihe „Popkritik“ in Kooperation mit Uli Lettermann und Olaf Karnik, Sputnik Paderborn.
2011-2013 Kooperation „Rock’n’popmuseum Gronau“: Aus­stellungs­projekt „Shepop: Popmusik und Frauen“ (mit Prof. Dr. Su­san­ne Binas-Preisendörfer/Universität Oldenburg, Dr. Monika Bloss/HU Berlin, Sonja Eismann/Universität Padervorn/MIssy Magazine, Dr. Thomas Mania/rock'n'popmuseum Gronau).
Seit 2011 Planung Forschungsprojekt „Archiv und Pop: Sammlung und Aufarbeitung von Texten über Pop“ mit Prof. Dr. Stefan Greif (Universität Kassel).
Seit 2011 Kooperation mit dem WDR Rockpalast und diversen Event-Produktionsfirmen im Rahmen von Open-Air-Festivals (u.a. "Area 4", "Serengeti", "Rockhard", "Freak Valley", u.a. mit Thorsten Sellheim, Jörg Maas, Peter Sommer).
Seit 2012 Workshops, Tagungen, Symposien, Panels im Rahmen meiner Tätigkeit als Mitglied des Advisory Boards und Chair/Erster Vorsitzender Branch „D-A-CH (Deutschland – Österreich – Schweiz)“ der „International Association for the Study of Popular Music (IASPM)“ u.a. für die weltweiten Tagungen in Kassel 2017 und Canberra/Australien 2019 mit jeweils über 500 Teilnehmenden.
2013-2015 Beantragung und Einrichtung einer Juniorprofessur Eventmanagement mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport an der Universität Paderborn/Fach Musik (mit Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow).
Seit 2013 Mitglied im Gründungs- und Leitungsteam, Beirat, Critical Friend und Gastdozent "Institut für Pop-Musik" Folkwang Universität der Künste Essen/Bochum. Infos hier.
Seit 2014 Kooperation mit dem Musik- und Filmfestival "Madeiradig" (Forschungsseminare/Exkursionen etc.). Siehe z.B. <https://blogs.uni-paderborn.de/popgoesmadeira/<
Seit 2014 Mitglied Kommission und Beirat Studiengang „Popular Music Studies“, Universität Lüneburg.
Seit WS 2014/2015 Gründung der „Paderborner Pop-Dozentur“, erster Pop-Dozent: Markus Kavka, zweiter Pop-Dozent Markus Kavka, dritter Pop-Dozent Prof. Dieter Gorny, Sonja Eismann, Prof. Vivien Goldman (Universität Paderborn).
SoSe 2015, SoSe 2017, SoSe 2019, WS 2020/2021 Einladung und Besuchsdurchführung Gastwissenschaftler: SoSe 2015: Dr. Mike Jones (Institute for Popular Music, University of Liverpool), SoSe 2017: Dr. Geoff Stahl, Media Studies, Victoria University Wellington), SoSe 2019: Dr. Tyler Fritts (Rhodes College, Dept. of Music, USA), WS 2020/2021: Prof. Dr. Antti-Ville Kärjä (Univerity of Fine Arts Helsinki, Finnland) (Universität Paderborn).
WS 2013/14, WS 2014/15, WS 2015/16 Seminar- und Tagungskooperationen mit dem Institut für Ev. Theologie der Universität Paderborn zu den Themen "Pop und Religion" (mit Prof. Dr. Harald Schröter-Wittke, PRof. Dr. Martin Leutzsch, Dr. Richard Janus).
WS 2016/17 Seminar-Kooperation „Pop und Mode" mit Fach Textil/Prof. Dr. Kerstin Kraft, Universität Paderborn.
2016-2017 Anträge im Rahmen der Erforschung und Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen in der Musik- und Medienindustrie in NRW/Köln (mit Jun.-Prof. Dr. Beate Flath, Universität Pader­born).
2016-2018 Antrag auf Neugestaltung des „rock’n’popmuseums“ Gronau (wissen­schaftlicher Beirat, Mitantragsteller).
2017-2018 Antrag Forschungskolleg „Religionssensible Praxis in gesellschaftlichen Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland“, Teilprojekt zu Social Media,  VW-Stiftung (Mitantragssteller, Teilprojektleiter).

WS 2017/18 WS 2018/19 WS 2021/22

WS 2023/24

Seminar-Kooperationen und Exkursionen „CTM - Club Transmediale" und deren „Research Networking Day" Berlin (mit Dahlia Borsche, Dr. Anita Jóri/Berlin, Thomas Venker).
2015-2019 Antrag SFB „Transformation des Heiligen“ (Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Uni­versi­tät Paderborn, DFG-Antrag auf einen SFB, Vollantrag ein­gereicht, Beteiligung Gesamtantrag sowie Teil­projektleiter zu „Pop-Ikonen“ (mit Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke) und Öffentlichkeitsarbeit (mit Prof. Dr. Lothar van Laak, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke).
10.-11.07.2018 Vorbereitung, Organisation und Veranstaltung der Tagung „Backstage: PopEventKulturen zwischen Management und Politik“ in Kooperation mit dem Stadtmuseum Paderborn (an der Universität Paderborn. Sammelbandherausgabe dazu ca. 2021) (mit Jun.-Prof. Dr. Beate Flath).
2018-2020 Entwicklung „Soundlab" mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel" und „Spiegel Online" (Hamburg/Berlin).
Mai/Juni 2019

Vorbereitung, Organisation und Veranstaltung der Diskussions-, Vortrags- und Performance-Reihe "Druckwellen. Fühlen & Denken. Eine Veranstaltungsreihe der Universität Paderborn" (mit dem Präsidium der Universität Paderborn, Jun.-Prof. Dr. Beate Flath, Prof. Dr. Heinrich Klingmann, Uli Lettermann, Ina Heinrich und Maryam Momen Pour Tafreshi). Sammelbandherausgabe dazu ca. 2021.

Seit 2017

Antrag auf Entwicklung eines bi-nationalen Masterprogramms  Argentinien/Lateinamerika/Deutschland zur Vermittlung Populärer Medien- und Musikkulturen (gemeinsam mit dem Institut für Romanistik der Universität Paderborn und ddiversen lateinamerikanischen Pratner-Intsitutionen) internationalerMasterstudiengang „PopMediaCulture - Deutsch-Lateneinamerikanische Kulturvermittlungen" (mit Prof. Dr. Annegret Thiem, Prof. Dr. Sabine Schmitz, Jun.-Prof. Dr. Beate Flath, Prof. Dr. Heinrich Klingmann). Aktuell akkreditiert und Start WS 2022/23.

Infos hier.

Seit 2019

Beratungsteam und Critical Friend Start-Up "RUMS - Nuer Journalismus für Münster". Infos hier.

seit 2020 Mitarbeit AG „Zukunft der Universität Paderborn". Senats-AG (mit Prof. Dr. Nancy Wünderlich, Prof. Dr. Dennis Kundisch, Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp, Prof. Dr. Bernd Henning).
2019-2021 Vorbereitung, Organisation und Veranstaltung der internationalen 4. IASPM D-A-CH-Tagung „Transformational POP Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)” an der Universität Paderborn verschoben von Oktober 2020 auf März 2021 mit 300 Teilnehmenden (mit Jun.-Prof. Dr. Beate Flath und Manuel Troike).
Seit 2019 „Popmusikkulturen: Theorien und Methoden (Arbeitstitel)" (Einführung UTB, mit Jun.-Prof. Dr. Beate Flath, ca. 2023).
Seit 2020  „So far... ...from now on...: Popreflexionen zwischen Journalismus und Wissenschaft" (Arbeitstitel) (Monographie, Katzenberg, ca. 2025/26).
2020/21 Forschungsantragskooperation "REzeption & WIRkung populärer Musik aus interdisziplinärer PerspektivE (RE-WIRE)" (mit Prof. Dr. habil. Fernand Hörner/Hochschule Düsseldorf, Prof. Dr. habil. Jochen Steffens/Hochschule Düsseldorf, Prof. Dr. Hubert Minkenberg/Hochschule Düsseldorf, Prof. Dr. Alina Huldtgren/Hochschule Düsseldorf, Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg/Universität Bonn (MKW NRW).
2021/22 Forschungsantragskooperation "Senses of the Digital and Their Effects" (mit Prof. Dr. Antti-Ville Kärjä/University of the Arts Helsinki, Dr. Qian Janice Wang/University of Aarhus, Dr. Patryk Galuszka/University of Lodz, Prof. Dr. Anu Hopia/University of Turku, CHANSE 2021/EU).
Seit 2020 Kooperation (Seminare, Anträge, Publikationen, Projekte) zum Thema "Postdigitaler Musikjournalismus" (mit Tanja Godlewsky, Dr. Stefanie Roenneke, Thoams Venker).
2023-2024 Beratung Musikförderkonzept der Stadt Münster.
2023-2024  "Festivalstudie". Bundesweite Erhebung zu Musikfestivals (mit Prof. Dr. Beate Flath, Dr. Dominik Nösner, Niklas Blömeke und Heiko Rühl, im Auftrag der Bundesstiftung LiveKultur in Zusammenarbeit mit der Initiative Musik und dem Deutschen Musikinformationszentrum MIZ durch Sonderförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). https://www.uni-paderborn.de/nachricht/129444
2021ff. Buch-, Seminar- und Transferprojekt "Uli Digmayer / Christoph Jacke (Hg.): »NIKKI SUDDEN: KUSS IN DER ABENDDÄMMERUNG – Betrachtung eines Anti-Stars«" (erscheint ca. Ende 2024, Starfruit Publications/Manfred Rothenberger, Beiträge von u.a. Diedrich und Detlef Diederichsen, Christina Mohr, Harry Howard, Hugo Race, Jan Müller, Tine Neumann, Klaus Walter), gefördert von Stafruit Publications.
   
Preise  
2007 Vorgeschlagen für den Dietrich Oppenberg-Medienpreis „Stiftung Lesen“.
2012 Mitarbeiterin Prof. Jacke: Stefanie Jäger M.A./Universität Pader­born: Lehrpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn.
2014 Nachwuchsförderpreise der Gesellschaft für Popularmusikforschung (;GfPM) für zwei Studierende des Studiengangs Populäre Musik und Medien (BA/MA): Jonas Menze (BA, 1. Preis), Robert Henschel (MA, 2. Preis).
2015 Mitarbeiterin Prof. Jacke: Kristina Flieger M.A./Universität Pader­born: Lehrpreis der Fakultät für Kulturwissenschaften so­wie Gender-Stipendium der Universität Paderborn.
   
Abgeschlossene Promotionsprojekte  
  Dr. Abner Pérez M.A. (2022): Higher Popular Music Education and Decoloniality: Perspectives from Ecuador and Germany (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  Dr. M.Sc. Dominik Nösner (2022): Sponsorship Culture in the German University Popular Music Festival Market. (Zweitgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  Dr. Leo Lukas Feisthauer (2021): Theorizing Music Videos of The Late 2010s. A Prosumer's Study of a Medium. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Zweitgutachter, Universität Kassel, Institut für Musik).
  Dr. Melanie Ptatscheck M.A. (2019): Suchtgenese und Selbstkonzept(e). Biographische Fallrekonstruktion von Lebensgeschichten heroinsüchtiger Musiker in Los Angeles. (Arbeitstitel). (Zweitgutachter, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung)
  Dr. Esteban Sanchino Martinez M.A. (2017): Drastik. Zur Logik und Ästhetik eines populärkulturellen Paradigmas. (Kommissionsmitglied mündliche Prüfung, Universität Münster, Fach Komparatistik im Rahmen des Promotionskollegs "Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft").
  Dr. Mario Anastasiadis M.A. (2016): Pop 2.X – Kristallisationspunkte des Populären. Eine medienethnographische Analyse zur Aneignung von Popmusik im Social Web. (Zweitgutachter, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung Medienwissenschaft).
  Dr. Melanie Schiller M.A. (2016): Soundtracking Germany. (Mitglied Dissertation Committee, University of Amsterdam, Amsterdam School for Cultural Analysis).
  Dr. Matthias Surall (2015): 'And God is never far away' - Spannende Theologie im Werk von Nick Cave. (Promotionskommissionsmitglied, Universität Paderborn, Institut für Evangelische Theologie).
  Dr. Felix Papenhagen M.A. (2014): Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik. (Zweitgutachter, Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät/Universität Leipzig, Research Training Group "Religious Nonconformism and Cultural Dynamics").
  Dr. Matthias Potthoff M.A. (2011): Framing reconsidered. Zur Entstehung von textuellen Frames in Medienangeboten. (Disputationskommissionsmitglied, Universität Münster, Fach Angewandte Kulturwissenschaften/Kultur, Kommunikation und Management).
  Dr. Michaela Wicher M.A. (2010): Independent als Musik- und Produktionskultur - Autonomie und Authentizität zwischen Tradition, Dynamik und Rentabilitätserfordernis. Eine theoretische und pragmatische Aufarbeitung. (Zweitgutachter, Universität Münster, Fach Kommunikationswissenschaft).
   
Aktuell betreute Promotionsprojekte  
  Anna Blaich M.A.: Popmusik als meritorisches Gut herstellen – Über den Beitrag von Verbänden zur politischen Willensbildung. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  Dipl. Soz.-Wiss. Melanie Bergmann: Die Wirkung von Moderation auf die Verbreitung rassistischer und antisemitischer Kommentare bei Facebook-Auftritten von Musikportalen verschiedener Genres. Eine vergleichende Online-Diskursanalyse von moderierten Kommentarverläufen bei Facebook unter der Verwendung von Social Media Analysis Tools. (Arbeitstitel) (Kooperative Promotion mit der Hochschule Düsseldorf, Kultur Ästhetik Medien, Fachbereich Sozial-und Kulturwissenschaften).
  Victoria Budzisch M.A.: Werteverfall oder Wertewandel? Darstellung und Entwicklung des Wertes von Musik am
Beispiel des deutschen Schlagers. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  Christopher von Frankenberg M.A.: Post-Internet Music and The Internet as the Primary Exhibition Space - Art Documentation as a Medium on its Own (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  Dipl. Soz.-Wiss. Philipp Meinert: Rechtspunk?! Rechte und reaktionäre Tendenzen in der deutschen Punkszene. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Zweitbetreuer Universität Bremen).
  Alexander Frederik Reuter M.A.: Die Hamburger Open-Mic-Szene als Ort der kreativen Vernetzung und niedrigschwelliger Bühnenzugang für Künstler*innen - im exitenziellen Wandel durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  Andre Schmidt: Singularitäten für den Mainstream. Die Songwriter der deutschen Popmusikindustrie. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  Marielle Sterra M.A.: Das trojanische Pferd: Subversion vs. Mainstream am Beispiel der Band Deichkind. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  Manuel Troike M.A.: Die Party als musikalische Reise – Technische und musikalische Praktiken mobiler DJs in Deutschland. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
  Lars Rettig M.A.: Immaterielles Kulturerbe: Weitergabe von musikalischem Wissen und Können. (Zweitgutachter, Universität Paderborn, Fach Kulturerbe).
  Brigitte Ugi M.A.: Pictures in Motion. Zur Rolle der Fotografie in Anton Corbijns Musikvideos (Zweitgutachter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für Europäische Kunstgeschichte, Fach: Europäische Kunstgeschichte).
  Joshua Wick M.A.: Magic, Spark, Wunder, Chills – Dimensionen und Provokationen von Rezeptionsphänomenen in der Popmusik. (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erstgutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).
   
Abgeschlossene Habilitationsprojekte  
  Prof. Dr. Fernand Hörner (2020): Polyphonie und Audiovision. Theoretische und methodische Aspekte einer interdisziplinär ausgerichteten Musikvideoanalyse (Arbeitstitel) (Gutachter, Kumulative Habilitation Universität Basel, Schweiz, Philosophisch-Historische Fakultät, Departement Künste, Medien, Philosophie, Seminar für Medienwissenschaft).
   
Aktuell betreute Habilitationsprojekte  
  Dr. Richard Janus "Vom Singular zum Plural. Kritik der religionspädagogischen Subjektorientierung" (Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn, Mitglied Habilitationskommission).
scroll up